Mit der in diesem Umfang und in dieser Art weltweit erstmaligen, medizinischen Studie AMAS 2000 (Austrian Moderate Altitude Study) wurden erste umfangreiche wissenschaftliche Nachweise für den gesundheitlichen Nutzen eines Bergurlaubs erbracht.
Bei jedem Medikament, das entwickelt wird, muss eine sorgfältige wissenschaftliche Testphase durchlaufen werden, beim "Medikament Urlaub in den Bergen" habe es das bisher nicht gegeben, so Prof. Humpeler, der gemeinsam mit seinem Kollegen Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Schobersberger im Jahr 2000 damit begonnen hat, mehr als 100 "Testpersonen" im Alter von 30 bis 75 Jahren in Lech, Obertauern, Mauterndorf und Bad Tatzmannsdorf im Rahmen der AMAS (Austrian Moderate Altitude Study) zu untersuchen, welche Auswirkungen ein dreiwöchiger Urlaub in den Bergen im Vergleich mit dem gleichen Urlaub in Tallage hat.
Prof. Humpeler: "Wo Gesundheit draufsteht, muss Gesundheit drin sein. Wir liefern die wissenschaftlichen Fakten dafür, dass der Gast für sein Geld auch eine entsprechende Gegenleistung bekommt." |